
Szenarien in der Yno-App
Einige Szenarien sind in der App voreingestellt, weitere Szenarien können erstellt werden. Die Yno-App kann nur in Kombination mit den Yokis Funkmodulen verwendet werden.

Essen
Zum Essen bitten: Mit der Yokis-Fernbedienung kann zum Beispiel das Szenario «Essen» aktiviert werden:
Mit einem einfachen Druck auf die Taste blinkt das Licht in den Kinderzimmern, damit die Kinder wissen, dass das Essen fertig ist. Gleichzeitig kann mit einem weiteren Tastendruck die Mehrfachsteckdose ausschaltet werden, an der der Fernseher eingesteckt ist, um der Aufforderung, zum Essen zu kommen Nachdruck zu verleihen.
Kinoatmosphäre schaffen: Mit einem Druck auf die Taste der Fernbedienung (oder in der App am Smartphone) werden die Rollläden im Wohnzimmer geschlossen und das Licht auf 20 Prozent gedimmt, um die ideale Umgebung für ein Heimkinoerlebnis zu schaffen. Weiterhin sind natürlich alle Lichter und Rollläden durch einzelne Tasten der Fernbedienung, durch lokale Tasten oder in der App steuerbar.


Nacht
Auf Knopfdruck Ruhe einkehren lassen und für Sicherheit sorgen: Szenarien können direkt in der App angepasst werden, indem zu vordefinierten Funktionen (Rollläden schließen, Licht ausschalten, …) beispielsweise das Einschalten des Lichtes im Treppenhaus auf niedrigster Dimmstufe hinzufügt wird, um in der Nacht nicht zu stolpern.
Energie sparen
Mit Yokis-Modulen Strom sparen: Das ist ganz einfach möglich, indem beispielsweise für die Beleuchtung eines Raumes eine Zeitsteuerung programmiert wird, bei der die Lichter nach einer eingestellten Zeit automatisch ausgeschaltet werden. Die Zeitsteuerung kann auch direkt über das Smartphone konfiguriert oder geändert werden.


Sanftes Erwachen
Gut in den Tag starten: Mit Yokis können je nach Wochentag unterschiedliche Szenarien programmiert werden. Denkbar wäre z. B., dass Montag bis Freitag zu einer früheren Uhrzeit die Beleuchtung angeht, die Rollläden hochfahren und die Kaffeemaschine eingeschaltet wird, während sich am Wochenende die Rollläden des Schlafzimmers erst später öffnen.


Eingeschränkten Zutritt gewähren
Zutritt kontrollieren: Mit der App können temporäre Profile für Gäste oder Mitarbeiter erstellt werden, die das Haus in Abwesenheit der Eigentümer oder Bewohner betreten müssen. Das Profil ist zeitlich begrenzt und bietet nur Zugriff auf die freigegebenen Geräte.


Präsenz zeigen: Mit der «Anwesenheitssimulation» kann das Zuhause beruhigt für ein paar Stunden oder länger verlassen werden. Das Öffnen der Rollläden am Tag simuliert Ihre Anwesenheit und nach Sonnenuntergang werden zufällig einige Räume zu unterschiedlichen Zeiten beleuchtet. Natürlich wird dabei das Licht auf 40 Prozent gedimmt, um Energie zu sparen.
Mit der App ist die Fernsteuerung im Gepäck
Immer am Drücker: das Zuhause lässt sich aus der Ferne steuern, um zum Beispiel dem Postboten das Gartentor zu öffnen oder die Gartenbewässerung zu aktivieren. Über die App kann zu jeder Zeit der Status aller installierten Funkmodule überprüft werden


Zentralisation von Licht und Rolläden
So bringen Sie kostengünstig und zeitsparend Hausautomation in ihr Heim

Nach nur einem Knopfdruck bereit für den Urlaub
Letzte Handlung bevor Sie das Haus verlassen: alle Rollläden herunter fahren. Mit nur einer Pilotleitung, die alle Fenster verbindet und einem Taster bei der Haustüre, können Sie im Handumdrehen sämtliche Rollläden schließen. Kostengünstiger als eine Funk-Automation und genauso effizient.
Vor dem Schlafen schnell alle Lichter löschen
Mit einem einzigen Taster neben dem Bett kein Prolem. Ein Pilotleiter verbindet den Taster mit sämtlichen Lichtern und Lampen in Ihrem Haus, so dass Sie aus dem Bett heraus alle Lichter ausschalten können. Geht schneller als per App alle Räume zu kontrollieren und ist auch noch kostengünstiger.
